Ein Autokredit dient der Finanzierung eines Neuwagens oder eines gebrauchten Kraftfahrzeuges und wird zu günstigeren Konditionen als ein nicht zweckgebundenes Verbraucherdarlehen vergeben. Der wesentliche Grund für die Vergünstigung des effektiven Jahreszinssatzes besteht darin, dass der Fahrzeugkäufer das finanzierte Fahrzeug als Kreditsicherheit einsetzt.
Üblicherweise wird die Sicherheitsabtretung durch die Übergabe der Zulassungsbescheinigung Teil II bekräftigt, sie tritt aber bereits durch eine entsprechende Vereinbarung im Kreditvertrag in Kraft. Eine Anzahlung wird auch als Kreditsonderzahlung oder Finanzierungsonderzahlung bezeichnet, während für die Schlussrate auch der Begriff Restrate üblich ist.
Abgrenzung zwischen der Restrate und der Drei-Wege-Finanzierung
Die Drei-Wege-Finanzierung ähnelt einem Kredit mit einer Anzahlung und einer Schlussrate, da der Fahrzeugkäufer zu Beginn der Laufzeit eine erste Rate und am Ende der Vertragslaufzeit die Schlussrate bezahlt. Die Besonderheit der Drei-Wege-Finanzierung besteht darin, dass der Fahrzeugkäufer wählen kann, ob er die letzte Rate bezahlt oder das Auto zurückgibt. Wegen der Wahlmöglichkeit muss die letzte Rate dem erwarteten Restwert des Wagens entsprechen. Diese Übereinstimmung ist bei einem traditionellen Autokredit mit Anzahlung und Schlussrate nicht zwingend erforderlich, da der Kunde der vertraglichen Gestaltung gemäß den Wagen in jedem Fall behält.
Die Aufnahme eines Autokredites mit Anzahlung und Schlussrate ist über den Händler ebenso wie über eine unabhängige Geschäftsbank möglich. Vorteile der Kreditaufnahme beim Händler sind günstige Zinssätze sowie die Möglichkeit, die Anzahlung durch den Verkauf des bisherigen Fahrzeuges als Gebrauchtwagen an das Autohaus zu ersetzen. Die Kreditaufnahme bei einer vom Fahrzeughersteller unabhängigen Geschäftsbank ist zwar mit höheren Kreditzinsen verbunden, bietet aber die Möglichkeit, mit dem Fahrzeughändler einen nennenswerten Barzahlungsrabatt auszuhandeln.
Sparen für die Schlussrate
Wenn Fahrzeugkäufer einen Autokredit mit Anzahlung und Schlussrate aufnehmen, können sie die erste Rate so gut wie immer aus vorhandenem Guthaben oder durch die Rückgabe eines alten Fahrzeuges begleichen. Wer die Anzahlung nicht leisten kann, entscheidet sich für einen Fahrzeugkredit ohne Sonderzahlung zu Vertragsbeginn, entsprechende Angebote unterbreiten sowohl Autobanken als auch unabhängige Geschäftsbanken. Wichtig ist, dass der Kreditnehmer am Ende der Vertragslaufzeit genügend Geld für die Begleichung der Schlussrate zur Verfügung hat.
Eine Finanzierung der zu leistenden Autokreditschlussrate ist möglich, allerdings besteht nur bei der Drei-Wege-Finanzierung eine feste Zusage für diese. Das geplante Verfahren bei einem Autokredit mit einer Anzahlung und einer Schlussrate ist, dass der Kreditnehmer den entsprechenden Geldbetrag während der Kreditlaufzeit anspart und zum Fälligkeitstermin zur Verfügung hat. Hierfür ist es sinnvoll, jeden Monat neben der Kredittilgung eine feste Summe zur Seite zu legen.
Viele Autohändler vergeben einen Autokredit mit Anzahlung und Schlussrate für einige Modelle zinsfrei. Die Zinsfreiheit bezieht sich auf die Laufzeit der Fahrzeugfinanzierung, während der Fahrzeugkäufer bei einer zusätzlichen Kreditaufnahme für die Schlussrate Zinsen bezahlen muss.Wer die letzte Rate nicht aus am Fälligkeitstermin vorhandenem Guthaben begleichen kann, rechnet den erwarteten späteren Sollzinssatz in den Kreditvergleich ein.