Mitarbeiter im öffentlichen Dienst genießen fast die gleichen Privilegien, wie die Beamten. Sie haben bei Pkw-Versicherungen Sonderkonditionen und haben bei den Banken besonders gute Karten, wenn es um einen Kredit für die Mitarbeiter im öffentlichen Dienst geht. Wer lange Jahre im Staatsdienst beschäftigt ist, kann praktisch nicht gekündigt werden, ohne dass ein triftiger Grund vorliegt.
Deshalb sind Arbeiter oder Angestellte im öffentlichen Dienst normalerweise nicht von Arbeitslosigkeit bedroht. Diese besondere berufliche Sicherheit wirkt sich natürlich auch auf das Verhältnis zu den Banken aus. Denn diese sind gerne dazu bereit, einen Kredit für Mitarbeiter im öffentlichen Dienst zu vergeben.
Längere Laufzeiten und niedrige Zinsen
Mitarbeiter im öffentlichen Dienst profitieren, genauso wie die Beamten auch, von längeren Laufzeiten und niedrigen Zinsen. Das bringt ein krisensicherer Beruf so mit sich. Mit einem Ausfall der Ratenzahlungen müssen die Banken bei den Staatsdienern nicht rechnen. Ihnen kann nur dann gekündigt werden, wenn sie sich eines besonders schweren Fehlverhaltens schuldig gemacht haben. Ansonsten behalten sie ihren Arbeitsplatz bis zur Rente. Sieht es mit der Bonität gut aus, wird ein Kredit für Mitarbeiter im öffentlichen Dienst nicht verweigert werden.
Angebote vergleichen
Die Banken überschlagen sich förmlich mit attraktiven Angeboten für die Mitarbeiter des Staates. Jeder will solche Beschäftigte als Kunden haben. Deshalb lohnt sich schon ein Vergleich, denn Unterschiede gibt es reichlich zwischen den einzelnen Banken. Die Möglichkeit, der kostenlosen Sondertilgung ist, ebenso wichtig, wie die Höhe der Zinsen. Dabei kommt es auf die effektiven Jahreszinsen an, denn diese beinhalten bereits alle Kosten. In den meisten Fällen werben die Banken jedoch mit den Netto-Zinsen, die deutlich niedriger ausfallen, als die tatsächlich zu zahlenden Zinsen.
Darauf sollte übrigens jeder Verbraucher achten und nicht nur die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes. Manche Banken sehen es gerne, wenn die Kreditnehmer eine Restschuldversicherung abschließen. Das lohnt sich aber nicht immer, denn dadurch wird ein Kredit nur teurer. Geht es jedoch um hohe Kreditbeträge, wie zum Beispiel bei einer Immobilienfinanzierung, dann sollte sich der Kreditnehmer in jedem Fall absichern, damit die Familie nicht für die Kosten aufkommen muss.




