Die Zinsen für Kredite sind momentan auf einem recht niedrigen Niveau. Gut für all jene Verbraucher, die gerade jetzt nach einem Kredit suchen. Schlecht hingegen für die, die bereits einen Kredit abgeschlossen haben und bei diese höhere Zinsen zahlen müssen. Doch hier kann Abhilfe geschaffen werden. Denn gerade langfristige Kredite können abgelöst werden. Mitunter können dafür Kosten entstehen. Doch durch einen Wechsel des Kredites werden diese Kosten in der Regel wieder ausgeglichen und der Verbraucher kann durch den Wechsel zusätzliches Geld sparen.
So funktioniert die Ablösung
Ein Kredit mit Kredit ablösen wird auch Umschuldung genannt. Hierfür muss jedoch garantiert sein, dass man als Kreditnehmer den Finanzmarkt und die eigenen Produkte gut im Auge behält. Denn die Ablösung ist nur dann sinnvoll, wenn sie auch wirklich eine finanzielle Erleichterung bringt. Besonders wichtig ist dies, wenn man an eine lange Finanzierung gebunden ist.
Aus diesem Grund sollte man den Zeitpunkt der Ablösung genau wählen. Zudem kann bereits jetzt mit einer Bank über einen neuen und günstigeren Kredit gesprochen werden. Denn ein Kredit mit einem Kredit ablösen funktioniert nur, wenn man auch einen anderen Kredit in Aussicht hat. Ist dem nicht so, kann man sich die Arbeit mit den Verhandlungen ersparen.
Um einen Kredit mit einem Kredit ablösen zu können, muss ein Blick in den Kreditvertrag geworfen werden. Hier sollte möglichst die Option einer Ablösung vermerkt sein. Ist dem nicht so, muss mit der Bank verhandelt werden, ob eine Ablösung möglich ist. Die Bank wird in solchen Fall für die Ablösung Gebühren verlangen. Hier gilt es wieder, genau nachzurechnen, ob sich ein Kredit mit Kredit ablösen überhaupt lohnt.
Hat man das OK der Bank und lohnt sich die Umschuldung, so sollte bereits jetzt der neue Kreditvertrag unterschrieben werden. Nur so hat man auch das Geld für die Ablösung zur Verfügung. Ist dies geschehen, kann der alte Kreditvertrag aufgelöst und die Kreditsumme abgegolten werden. Dafür wird die Kreditsumme aus dem neuen Vertrag genutzt.
Im Anschluss muss jeden Monat der neue Kredit bedient werden. Der alte Kredit ist damit hinfällig.
Tipp: Bei der Aufnahme des neuen Kreditvertrages sollte wieder genau überlegt werden, ob die Option einer Ablösung im Vertrag vermerkt werden sollte. Denn wenn der Kredit noch über viele Jahre läuft, können sich die Zinsen wieder verändern und eine neue – günstigere – Option könnte entstehen. Hat man die Möglichkeit der Umschuldung, so kann man frei entscheiden, ob man diese nutzen möchte oder nicht. Zudem würden dann keine Kosten für die Umschuldung anfallen.




