Ein Kredit trotz Minus auf dem Konto ist „kein Beinbruch“. Nicht selten steht die Kreditsuche sogar vor dem vernünftigen Hintergrund, ein überzogenes Konto wieder auszugleichen. Welches Angebot besonders günstig ist, von welchem Angebot besser Abstand genommen wird, dazu liefert der Beitrag die Informationen.
Kredit trotz Minus auf dem Konto – alles halb so schlimm
Das Girokonto sorgt für die notwendige Flexibilität, in allen Lebenslagen zahlungsfähig zu bleiben. Niemand kann sich behaupten, das Girokonto noch nie in die roten Zahlen geführt zu haben. Leicht ist es das Konto wieder auszugleichen, wenn es nur wenige Euro im Soll steht. Bereits beim nächsten Gehaltseingang ist das Thema für den Kontoinhaber erledigt. Teuer war das „Vergnügen“ ebenfalls nicht. Höchstens einige wenige Euro hat der Ausflug in die roten Zahlen gekostet.
Wer mit seinem Girokonto so umgeht, der nutzt es genau so, wie es eigentlich gedacht ist. Kurzfristiger Geldbedarf wird über den Dispo finanziert, im Folgemonat sollte das Konto wieder dauerhaft in den schwarzen Zahlen verbleiben. In der Theorie ist es einfach, in der Praxis gehört viel Selbstdisziplin dazu. Spätestens, wenn bereits zur Monatsmitte ohne den Dispo nichts mehr geht, dann ist es Zeit zu handeln. Ein Kredit trotz Minus auf dem Konto ist nötig, um die hohen Dispozinsen abzuwehren.
Dispozinsen bewegen sich im Rahmen von etwa 10 Prozent – 12 Prozent effektivem Jahreszins. Ratenkredite sind deutlich preiswerter. Außerdem „zwingen“ sie dazu tatsächlich jeden Monat einen Abtrag zu leisten.
Ratenkredit – das Minus auf dem Girokonto überwinden
Ein Kredit trotz minus auf dem Konto, der zum rechtzeitigen Ausgleich des Dispos benötigt wird, ist üblicherweise ein Kleinkredit. Wird beispielsweise eine Kreditsumme von 3.000 Euro zum Dispoausgleich gesucht, liefert der Kreditvergleich besonders günstige Zinsangebote. Beim Zinsvergleich ist es ratsam, immer bonitätsunabhängigen Zinsangeboten den Vorzug zu geben. Nur etwa 10 Prozent aller Kreditnehmer profitieren von bonitätsabhängigen Zinsen.
Bei einer Kreditsumme von 3.000 Euro und einer Laufzeit von 36 Monaten führt die Santander Bank den Kreditvergleich an. (Ablesetag 05.10.2013). Statt der sonst von Santander geforderten 2,89 Prozent effektiven Jahreszins ist ein Sonderangebot verfügbar. Der teure Dispokredit mit etwa 12 Prozent effektivem Jahreszins lässt sich in einen Ratenkredit zu 2,78 Prozent umwandeln. Mit 86,91 Euro gleichbleibender Monatsrate bezahlt sich der Kredit ab, ohne das Haushaltsbudget zu strapazieren.
Das genannte Kreditbeispiel ist selbstverständlich an keinen Verwendungszweck gebunden. Ebenso könnte das Geld für Neuanschaffungen oder einen Urlaub ausgegeben werden.
Kreditangebote bei schlechter Bonitätslage
Kredite, die trotz Minus auf dem Konto und schlechter Bonitätslage beworben werden, stammen oft aus den Angeboten der Kreditvermittler. Soll damit das Girokonto umgeschuldet werden, ist es keineswegs sicher, tatsächlich Geld zu sparen.
Gern vermittelt wird der Extrakredit der von Essen Bank. Der geforderte effektive Jahreszins von 11,95 Prozent ist auf dem gleichen Niveau, wie der Dispo. Eine Einsparung ist so kaum möglich.
Ein Kredit trotz Minus auf dem Konto kann nicht erzwungen werden. Wer es trotzdem versucht, zahlt drauf.




