Haus- und Wohnungsbesitzer wolle von Zeit zu Zeit ihre Immobilie umbauen, damit diese an ert gewinnt und die Lebensqualität steigt. Dabei werden oft Heizungen erneuert, der Dachboden ausgebaut oder die Immobilie mit Wärmedämmung versehen. Die Umbauten kosten immer viel Geld, die sich kaum jemand ohne Fremdkapital leisten kann. So entscheiden sich viele, einen Kredit zum umbauen aufzunehmen. Dabei sollte einiges beachtet werden, damit der Kredit auch die erforderliche Höhe hat und der Kreditnehmer nicht zu viel zahlt.
Was ist ein Kredit zum umbauen?
Der Kredit ist auch unter dem Begriff Modernisierungskredit bekannt und wird ausschließlich für die Modernisierung oder den Umbau verwendet. Der Kredit wird bis zu einer Summe von 50.000 Euro vergeben. So ist es wichtig, dass der Kreditnehmer sich einen Plan aufstellt, um die Kosten des Umbaus einschätzen zu können.
Dabei sollten die Materialkosten genauso aufgelistet werden wie eventuelle Arbeitsstunden. Erst wenn eine genaue Summe ermittelt wurde, sollte ein Bankgespräch geführt werden. Sollte bereits ein Kredit vorhanden sein, kann mit der Bank gesprochen werden, sodass der laufende Kredit eventuell aufgestockt wird. Der Kredit zum umbauen ist zweckgebunden, sodass die Kreditsumme ausschließlich nur für den Umbau verwendet werden darf.
Konditionen der Bankgespräch
Ein Kredit zum umbauen wird in der Regel schon nach wenigen Tagen ausgezahlt, wenn der Kredit bewilligt wurde. Darüber hinaus sind die Laufzeiten bei diesen Krediten sehr flexibel. Oft liegt die Laufzeit bei mindestens fünf Jahren, sodass gerade bei großen Summen genug Zeit bleibt, die Kreditsumme zu tilgen. Die Bank verlangt bei der Kreditvergabe die letzten Gehaltsabrechnungen, den Nachweis, dass die Immobilie dem Kreditnehmer gehört und eine Schufaauskunft. Banken verzichten in der Regel auf weitere Sicherheiten, wenn die Bonität gegeben ist.
Wenn sich die Einkommenssituation des Kreditnehmers in der Laufzeit ändert, kann dieser den Kredit nach sechs Monaten kündigen, was zum Beispiel bei Baufinanzierungen nicht möglich ist. Bei einer Kündigung muss allerdings die Kreditsumme als Ganzes zurück gezahlt werden. Es besteht aber auch die Möglichkeit mit der Bank Sondertilgungen zu vereinbaren. So kann ein vereinbarter Prozentsatz im Jahr zusätzlich abgetragen werden. Das ist vor allem dann von Vorteil, wenn die Laufzeit damit verkürzt werden soll oder es zu unerwarteten Geldeingängen kommt, wie zum Beispiel bei einer Erbschaft.
Vorteile, die der Kredit mit sich bringt
Nicht nur die verbesserte Wohnqualität und die Wertsteigerung der Immobilie zählt zu den Vorteilen, die ein Kredit mit sich bringt. Dieser ermöglicht es auch durch die Umbauten viel Geld einzusparen. Gerade bei Wärmedämmungen und neuen Heizkörpern ist die Energieersparnis enorm hoch. Von dem Gesamtenergiebedarf werden über 77 Prozent für die Beheizung einer Immobilie ausgegeben. Mit entsprechenden Maßnahmen können diese Kosten um drei Viertel eingespart werden.




