Zahnersatz kann sehr teuer werden und sogar die Kosten für einen gebrauchten Kleinwagen übersteigen. Besonders Implantate sind fast schon unbezahlbar. Doch die Krankenkassen übernehmen seit der Gesundheitsreform von 2005 nur noch einen geringen Anteil der Kosten für den Zahnersatz. Doch damit die Patienten auch weiterhin lächeln können, bieten viele Praxen einen Kredit beim Zahnarzt an. Vorher sollte man sich aber genau erkundigen, denn es sind die Konditionen, die einen Kredit teuer oder günstig machen.
Ratenzahlung bei der Bank oder beim Zahnarzt?
Durch die Möglichkeit der Ratenzahlung können sich auch finanzschwache Patienten einen guten Zahnersatz leisten. Zunächst sollte man sich allerdings fragen, wie teuer der Zahnersatz sein soll. Schließlich kauft ja auch nicht jeder einen Ferrari. Die Gefahr bei einem Kredit beim Zahnarzt besteht nämlich auch darin, dass der Zahnarzt gerne die teuerste Lösung vorschlägt, weil daran kräftig zu verdienen ist. Der Zahnersatz soll zwar gut sein, aber muss er deshalb gleich der teuerste gewählt werden.
Bevor man sich für eine Ratenzahlung beim Zahnarzt entscheidet, sollten die Konditionen geprüft werden. Wie hoch ist der effektive Jahreszins? Wie hoch ist dieser bei einer unabhängigen Bank? Mitunter kann es sinnvoll sein, auf den Kredit beim Zahnarzt zu verzichten und sich an eine herkömmliche Bank zu wenden. Diese können mit anderen Dingen punkten. Viele Banken bieten Sondertilgungsmöglichkeiten an oder bieten ihren Kunden auch eine Zahlpause. Beim Zahnarzt ist das in der Regel nicht möglich.
Zahnersatzversicherung
Um gänzlich auf einen Kredit verzichten zu können, lohnt sich der Abschluss einer Zahnzusatzversicherung beziehungsweise einer Zahnersatzversicherung. Diese übernimmt den Teil, der von den gesetzlichen und privaten Krankenkassen nicht mehr gezahlt wird. Die Höhe der monatlichen Beiträge ist davon abhängig, wie hoch die Leistungen der Versicherungen sein sollen. Im Hinblick auf die ständig steigenden Kosten beim Zahnersatz sollte jeder eine solche Versicherung abschließen. Das Problem liegt nämlich auch darin, dass ein Kredit nur bei einer positiven Bonität möglich ist.