Der Verlust eines geliebten Menschen führt nicht nur zu einer emotionalen Ausnahmesituation, sondern ist zugleich mit hohen finanziellen Belastungen durch die Bestattungskosten verbunden. Grundsätzlich besteht die Möglichkeit zum Abschluss einer Begräbnisversicherung, von dieser machen jedoch nur wenige Menschen Gebrauch. Auch das Hinterlegen eines Beerdigungssparbuches für die Angehörigen ist Menschen mit geringem Einkommen nicht immer möglich, so dass in vielen Fällen die Kreditfinanzierung der Beerdigungskosten erforderlich wird.
Ratenzahlung beim Bestattungsunternehmer?
Die Vereinbarung einer Ratenzahlung bildet den einfachsten und zumeist günstigsten Kredit für die Bestattung, ist aber nur bei wenigen großen Bestattern möglich. Einige weitere Beerdigungsunternehmen vermitteln ein Bestattungsdarlehen an eine Bank und haben für ihre Kunden Sondertarife und eine vereinfachte Prüfung der Kreditwürdigkeit ausgehandelt. Ein großer Teil an Bestattungsunternehmen beteiligt sich jedoch weder an der Kreditvermittlung noch selbst durch die Einräumung der Teilzahlungsmöglichkeit an der Finanzierung der im Todesfall anfallenden Kosten.
Immerhin verlangen die meisten Beerdigungsinstitute nicht, dass ihre Kunden einen Kredit für eine Bestattung aufnehmen, wenn die baldige Auszahlung der Lebensversicherung gesichert ist. In diesem Fall räumen die meisten Beerdigungsbetriebe den Angehörigen ein Zahlungsziel bis zur Auszahlung der Versicherungssumme ein und verlangen häufig keine Zinsen. Das gilt bei einer Finanzierung der Beerdigungskosten aus einer Erbschaft, sofern keine Erbstreitigkeiten die Abwicklung verzögern und das Erbe sofort verwertet werden kann.
Angehörige bedenken zusätzlich, dass neben den Kosten für den Bestatter weitere Entgelte wie Friedhofsgebühren und die Kosten für den Blumenschmuck sowie für den Beerdigungskaffee anfallen, sofern sie die Abwicklung dieser Dienstleistungen nicht auf das Beerdigungsunternehmen übertragen. Für die zusätzlichen Gebühren lässt sich bis zur Auszahlung einer Versicherungsleistung der Dispokredit verwenden, da es sich um eine kurzfristige Zwischenfinanzierung handelt.
Bankkredit für die Beerdigung
Wenn weder Ersparnisse noch Ansprüche aus einer Lebensversicherung vorhanden sind, müssen Angehörige zumeist einen Kredit für die Bestattung aufnehmen. Falls zum Erbe nicht sofort verwertbare Güter wie Immobilien gehören, lassen sich diese als Kreditsicherheiten einsetzen. In anderen Fällen müssen Kreditnehmer gegenüber der Bank nicht offenlegen, dass sie den beantragten Kredit für eine Bestattung benötigen. Zumindest in dörfliche Strukturen eingebundene Genossenschaftsbanken und Sparkassen genehmigen jedoch häufig einen Kredit in persönlichen Notlagen, auch wenn sie ein nicht zweckgebundenes Darlehen wegen der schwachen Bonität des Antragstellers ablehnen würden.
Falls weder Guthaben vorhanden noch ein Bankkredit aufnehmbar ist, gewährt auf Antrag des für die Bestattung verantwortlichen Angehörigen das Sozialamt einen Kredit für die Bestattung, auch wenn der Antragsteller nicht Sozialhilfeempfänger ist. Bezieher von Hartz IV wenden sich für den Bestattungskredit an das Jobcenter.
Bei der Kreditunterstützung durch das Sozialamt handelt es sich um eine Kannbestimmung, allerdings ist das Amt bei einer Kreditablehnung zur Bezahlung einer einfachen Beerdigung verpflichtet und darum selbst an der Abwicklung der Unterstützung mittels eines Darlehens interessiert. Das Bestattungsdarlehen des Sozialamtes beziehungsweise des Jobcenters ist zinsfrei und gerade für Angehörige mit schlechter Bonität gedacht.