Obwohl man über das Internet einen Kredit inzwischen innerhalb weniger Augenblicke beantragen kann, sollten sich Verbraucher vor der Kreditaufnahme einige Momente Zeit nehmen und sich Gedanken zu den elementaren Darlehenskonditionen machen: Neben der Wahl der Kredithöhe und dem Vergleich der günstigsten Effektivzinsen sollten sich potentielle Kreditnehmer im Vorfeld ausreichend Gedanken über die richtige Höhe der Darlehensrate machen.
Die monatlich fällige Tilgungsrate wird durch die geliehene Geldsumme und die Laufzeit bestimmt: Je schneller ein Verbraucher einen bestimmte Darlehenssumme wieder an die Bank zurückzahlt, desto höher ist zwar der monatliche Tilgungsbetrag, in der Regel vergibt die Bank das Darlehen bei einer küreren Laufzeit jedoch zu niedrigeren Zinsen. Aus diesem Grund ist es für Verbraucher ratsam, eine möglichst kurze Laufzeit und damit eine hohe Tilgungsrate zu wählen, um die Gesamtkosten des Darlehens so gering wie möglich zu halten.
Wird bei Vertragsabschluss jedoch eine zu hohe Tilgungsrate mit der Bank vereinbart, läuft der Kreditnehmer Gefahr, in einen Zahlungsverzug zu geraten. Sollte der Darlehensnehmer mehrfach nicht in der Lage sein, die fällige Kreditrate an die Bank zu überweisen, drohen bei den meisten Geldhäusern Sondergebühren oder sogar Zwangsvollstreckungen. Um die richtige Kreditrate zu ermitteln, stellt die Bank gemeinsam mit dem potentiellen Kunden vor Vertragsunterzeichnung eine sogenannte Haushaltsrechnung auf: Zu diesem Zweck werden sämtliche regelmäßigen Einnahmen und Ausgaben des künftigen Kreditnehmers gegenübergestellt – der Differenzbetrag dieser Zahlungen kann für die Tilgung des Darlehens angesetzt werden.
Sollten sich die finanziellen Verhältnisse des Darlehensnehmers während der Laufzeit verändern, besteht in der Regel die Möglichkeit, die Höhe der Tilgungsrate nachträglich zu erhöhen oder abzusenken. Der Wunsch nach einer Abänderung der Kreditrate muss der Bank jedoch schriftlich mitgeteilt werden. Stimmt die Bank der Ratenänderung zu, muss der Kunde meist einen neuen Kreditvertrag mit der abgeänderten Laufzeit, Kreditrate und einem niedrigeren Zinssatz unterschreiben.



