Ökologie und Umweltschutz sind in Deutschland schon seit längerem nicht mehr nur ein Anliegen grüner Politiker oder naturbewusster Randgruppen. Doch mit Strom sparen, Müll trennen und mit Benutzung der U-Bahn statt des Autos ist es nicht getan – Eigenheimbesitzer, die ihren Beitrag zur umweltfreundlichen Energienutzung in Deutschland leisten möchten, können dies beispielsweise über eine Photovoltaikanlage auf ihrem Hausdach tun.
Bei einem durchschnittlichen Einfamilienhaus fallen für den Kauf und die Installation einer Solarstromanlage im Schnitt 9.000 Euro an. Das gesamte Kapital für die Anlage müssen Verbraucher jedoch nicht erst jahrelang mühsam ansparen: Verschiedene öffentliche und private Banken bieten umweltbewussten Verbrauchern günstige Kredite für Photovoltaikanlagen an.
Photovoltaikanlage über günstiges Darlehen finanzieren
Wer sich dazu entscheidet, die Solarstromanlage über ein zinsgünstiges Darlehen zu finanzieren, hat die Wahl zwischen öffentlichen und privaten Kreditgebern: Neben der staatlichen Förderbank KfW, gibt es verschiedene Förderprogramme vom Land oder der Kommune und die Photovoltaik-Kredite privater Banken. Verbraucher, die sich für die finanzielle Unterstützung durch eine private Bank entscheiden, haben die Wahl zwischen verschiedenen Kreditgebern. Über einen Kreditvergleich erhalten Verbraucher nach der Eingabe der benötigten Darlehenssumme und der gewünschten Laufzeit, einen guten Überblick über die aktuellen Konditionen vieler verschiedener Photovoltaik-Kredite.
Ähnlich, wie bei Baukrediten oder Immobilienfinanzierungen, verlangen private Banken bei der Vergabe von Photovoltaik-Darlehen in der Regel eine Kreditsicherheit. Diese Absicherung dient der Bank als „Pfand“ gegen einen möglichen Kreditausfall. Anders als bei Baufinanzierungen wird bei der Vergabe eines Solaranlagen-Darlehens jedoch ausschließlich die Anlage selbst als Sicherheit bei der Bank hinterlegt – ein Eintrag ins Grundbuch erfolgt in der Regel bei diesen Krediten nicht.
Subventionierter Photovoltaik-Kredit der KfW-Bankengruppe
Eine alternative und besonders zinsgünstige Finanzierung können Eigenheimbesitzer zudem über die staatliche Kreditanstalt für Wiederaufbau, kurz KfW-Bank, aufnehmen. Aktuell vergibt die Förderbank das subventionierte Darlehen ab einem effektiven Jahreszins von nur 1,41 Prozent.
Ein Teil der durch die Solaranlage gewonnenen Energie muss laut der 2009 verabschiedeten EEG-Regelung in das öffentliche Stromnetz eingespeist werden – mit Hilfe der Vergütung dieser Stromeinspeisung können Besitzer einer Solarstromanlage die laufenden Kosten für deren Instandhaltung und die Tilgung der Finanzierung oftmals begleichen.