Dass Menschen einen Kredit trotz Schulden aufnehmen, ist nicht ungewöhnlich. Viele Verbraucher benutzen aus Bequemlichkeit auch bei der Finanzierung langfristiger Gebrauchsgüter den Dispokredit. Wenn ein neues Auto oder eine neue Wohnungseinrichtung erforderlich wird, ist eine neue Kreditaufnahme selbstverständlich, auch wenn bereits Schulden zu bedienen sind.
Die erneute Kreditaufnahme bei bestehenden finanziellen Abzahlungsverpflichtungen ist unbedenklich, sofern der Verbraucher allen Verpflichtungen nachkommt. Fragwürdig ist die Beantragung eines neuen Kredites bei bestehenden Verbindlichkeiten lediglich, wenn sowohl die bisherigen Schulden als auch das neue Darlehen nicht für langfristig nutzbare Anschaffungen, sondern für den kurzfristigen Konsum verwendet werden.
Die Rückzahlungsfähigkeit sorgfältig testen
Die bereits vorhandenen Schulden bestehen zumeist aus einer weitgehenden Ausnutzung des Dispositionskredites und möglicherweise Teilzahlungen auf dem Kreditkartenkonto sowie aus vereinbarten Ratenzahlungen bei Händlern. Die Schufa-Anfrage schützt den Verbraucher nur bedingt vor einer Überschuldung, da die Kreditsicherung bei Dispokrediten und der Kreditkarte nur über den eingeräumten Kreditrahmen, aber nicht über dessen tatsächliche Inanspruchnahme informiert ist. Zusätzlich verzichten Händler häufig darauf, eine vereinbarte Ratenzahlung an die Schufa zu melden.
Bei der Angabe über bestehende Verbindlichkeiten denken Verbraucher häufig ebenfalls nicht an bestehende Ratenzahlungsverpflichtungen, so dass die Haushaltsrechnung der Bank wesentlich positiver als die Realität ausfällt. Bedenklich ist weniger die Aufnahme eines zusätzlichen Kredites als vielmehr eine zu hohe monatliche Belastung durch die vereinbarten Raten. Diese lässt sich leicht verringern, indem der Verbraucher bei einem Kredit trotz Schulden seine gesamten Verbindlichkeiten berücksichtigt und eine lange Laufzeit wählt.
Durch die Entscheidung für eine lange Kreditlaufzeit verringert sich die monatlich zu zahlende Kreditrate, so dass der Darlehenskunde seinen Verbindlichkeiten auch bei überraschend anfallenden zusätzlichen Ausgaben nachkommen kann. Zusätzlich achtet der Verbraucher, wenn er einen Kredit trotz Schulden beantragt, auf einen günstigen Zinssatz. Die Zinsbelastung wächst mit der Höhe der Verbindlichkeiten; dieser Effekt lässt sich durch die Entscheidung für einen preiswerten Kredit verringern. Bei einem Vergleich der Konditionen für das neue Darlehen achtet der Verbraucher auf den effektiven Jahreszinssatz, da dieser alle Nebenkosten enthält.
Ist die Ablösung bisheriger Verbindlichkeiten durch einen neuen Kredit sinnvoll?
Neben der zusätzlichen Kreditaufnahme besteht die Möglichkeit, die bisherigen Verbindlichkeiten durch das neue Darlehen abzulösen. Hierzu nimmt der Verbraucher einen Kredit auf und weist die Bank an, diesen nur zum Teil an ihn auszuzahlen und einen Teil des Geldes an die bisherigen Kreditgeber zu überweisen. Die Ablösung bestehender Darlehen durch einen neuen Kredit trotz Schulden ist sinnvoll, wenn die Zinsen der bestehenden Kreditverträge höher als der für den Neuabschluss zu zahlende Zinssatz sind.
Das trifft besonders zu, wenn die vorhandenen Schulden aus Verbindlichkeiten auf dem Girokonto oder einem Kreditkartenkonto bestehen. Nicht sinnvoll ist die Kreditablösung bei vergünstigten Darlehen, wie sie für die Immobilienfinanzierung und den Autokauf ausgezahlt werden, und bei häufig zinsfrei oder zumindest zinsgünstig vereinbarten Ratenzahlungen.