Ein neues Auto gehört zu den teuersten Anschaffungen, die uns im Alltag begleiten. Wenn es plötzlich zu einem Unfall kommt oder das alte Kraftfahrzeug den Geist aufgibt, wird schnell ein neues benötigt, um den Weg zur Arbeit zurückzulegen und Einkäufe zu erledigen. Ein Alltag ohne Auto ist kaum denkbar.
Doch der Großteil an Autokäufern – ob Neuwagen oder Gebrauchtwagen – können durch ihr Vermögen nicht den gesamten Anschaffungspreis eines Wagens bezahlen. 80 % aller Autokäufer nehmen Kredite fürs Auto auf.
Ratenkredit, Schlussratenfinanzierung oder Leasing
Die erste Frage, die bei den Überlegungen zu einem Kredit für den Autokauf geklärt werden muss, ist die Auswahl zwischen unterschiedlichen Finanzierungsmöglichkeiten. Ob ein Ratenkredit, eine Schlussratenfinanzierung oder Leasing vorteilhaft sind, hängt von den individuellen Bedürfnissen und Möglichkeiten ab. Eine Schlussratenfinanzierung ermöglicht die Anschaffung eines hochwertigen Autos bei geringen monatlichen Raten. Nach Zahlung der monatlichen Raten kann die Schlussrate in bar bezahlt oder neu finanziert werden.
Außerdem besteht immer die Möglichkeit – im Gegensatz zum Leasing – das Auto zu erwerben. Diese Art des Kredits eignet sich also besonders für Kunden mit einem geringen monatlichen Budget. Beim Leasing dagegen handelt es sich um eine Nutzungsüberlassung, bei der das Auto lediglich für einen festgelegten Zeitraum gemietet wird. Diese Variante bietet sich ebenfalls bei einem niedrigen monatlichen Budget an, jedoch ist die Kaufoption im Voraus zu klären. Bei einem Ratenkredit werden monatlich höhere Ratenzahlungen geleistet, die Rahmenbedingungen sind jedoch meist vorteilhafter.
So kann beispielsweise der Kredit für ein Gebrauchtfahrzeug mit einer Laufzeit von 72 Monaten und einem Kreditbetrag von 10 000 Euro mit einer monatlichen Rate von etwa 150 Euro abgeschlossen werden. Die Zinsen variieren je nach Angebot zwischen 2,90 % und 9,70 %. Voraussetzung für den Kredit ist eine ausreichende Bonität. Wer Probleme in seiner Bonität aufweist, zum Beispiel durch einen Schufa-Eintrag, benötigt meist eine Bürgschaft bei Kreditabschluss.
Autobank oder Kreditbank
Neben der Art des Kredits bleibt auch die Entscheidung, ob Kredite fürs Auto über den Hersteller direkt oder über eine Kreditbank abgeschlossen werden. Die Autobanken des Herstellers bieten zwar oft geringe Zinssätze und ermöglichen sowohl Leasing als auch Schlussratenfinanzierung, jedoch ist eine Anzahlung von etwa 20 % notwendig und der Kaufpreis des Autos ist nicht verhandelbar.
Die Verhandlung des Preises ist möglich bei einer Finanzierung über eine Kreditbank. Hier ist das größere Angebot an Krediten und Rahmenbedingungen vorteilhaft. Es empfiehlt sich, bei Kreditbanken einen kostenlosen Kreditvergleich zu machen, um den idealen Kredit für die persönlichen Voraussetzungen und Bedarfe zu finden.
Die unterschiedlichen Kredite fürs Auto bieten also jeweilige Vor- und Nachteile und eignen sich entweder für Kunden mit geringem monatlichen Budget oder höherem finanziellen Spielraum. In jedem Falle müssen vor der Entscheidung für einen Kredit und Kreditanbieter grundsätzliche Fakten geklärt werden. Die gefahrenen Kilometer pro Jahr, die Auswahl zwischen Diesel und Benziner und das Interesse an einem Gebrauchtwagen oder Neuwagen geben bereits Aufschluss über mögliche Budgets und Finanzierungsmöglichkeiten. Kredite fürs Auto sind damit vielfältig in ihren Rahmenbedingungen und müssen an den individuellen Kunden angepasst werden.