Ich Vergleich zu Arbeitnehmern in Festanstellung, zu Beamten oder gar zu Azubis besitzen Selbständige kein geregeltes, monatlich wiederkehrendes Einkommen. Deren finanzielle Situation bzw. Bonität hängt einerseits von ihrer eigenen Arbeitskraft und andererseits von der Auftragslage ab. Wenn es also um Darlehen für Selbständige geht, wird ein Kreditinstitut sehr genau prüfen, ob dieses bewilligt wird. Dennoch ist ein Darlehen für Selbständige kein Ding der Unmöglichkeit.
Strenge Richtlinien für Selbständige
Trotz der „schwammigen“ Finanzlage von selbständig tätigen Personen, biete viele Banken entsprechende Finanzierungsmodelle an. Die Voraussetzungen für den Erhalten eines solchen Kredits sind allerdings wesentlich strenger. Um ein Darlehen für Selbständige oder auch Freiberufler zu erhalten, muss der Antragssteller nachweisen, dass er ein bestimmtes Einkommen pro Monat erzielen kann. Da das Einkommen jedoch in der Regel einer Schwankung unterliegt, setzt die Bank zur Bonitätsermittlung einen Durchschnittswert an.
Dieser kann sich je nach individueller Situation positiv oder negativ auf den gestellten Kreditantrag auswirken. Der Nachweise des erzielten Einkommen basiert nicht auf der Vorlage von Einkommensnachweisen, sondern auf einer betriebswirtschaftlichen Auswertung, die entweder der Selbständige selbst oder der Steuerberater zu diesem Zweck erstellt. Die Dauer der Selbständigkeit ist ebenfalls für das angestrebte Darlehen ausschlaggebend. Je länger es bereits besteht, desto besser sind die Chancen auf eine positive Zusage. Sollte bis zu diesem Punkt alle Stricken reißen, können Sicherheiten vorgelegt werden, die nahezu vollständig die geforderte Darlehenssumme decken.
Das finanzielle Ersuchen aus Sicht der Bank
Mit der Vergabe eines Kredits riskiert die Bank stets einen Kapitalverlust. Die Bank sieht ein Darlehen für Selbständige aufgrund des schwankenden Einkommens als risikoreicher an. Deshalb greifen seitens des Kreditinstituts eine Vielzahl von Sicherheitsmechanismen, welche dieses so gut es geht absichern sollen. Diese Mechanismen äußern sich beim Antragssteller in Form der oben beschriebenen Voraussetzungen. Dennoch möchten Banken einen Geschäftsabschluss erzielen. Wenn der potentielle Kreditnehmer beispielsweise nur über eine durchschnittliche bis schlechte Bonität verfügt, kann die Bank den Zinssatz zum Nachteil des Antragsstellers nach oben korrigieren. Ebenso vorstellbar ist eine Bürgschaft, damit das ausbezahlte Kapital durch Dritte abgesichert ist.
Gewissenhaft planen
Wer als Selbständiger oder Freiberufler ein Darlehen für Selbständige beantragen möchte, sollte sich vorher sein finanzielle Situation analysieren. Anhang einer gut geführten Buchhaltung lassen sich leicht Tendenzen erkennen, die zur Entscheidungsfindung beitragen können. Grundsätzlich ist die Aufnahme eines Darlehen in diesem Zusammenhang als eine Investition anzusehen, die einen Mehrwert bieten soll. Ist dieses Ziel nur schwer realisierbar, empfiehlt es sich, mit der Aufnahme einer Finanzierung bis zu einem günstigeren Zeitpunkt zu warten.




