Ein Darlehen für Behinderte kann grundsätzlich unterteilt werden in einen normalen Ratenkredit und ein Darlehen, welches zum behindertengerechten Umbau eines Hauses, einer Wohnung oder eines Autos aufgenommen wird.
Staatliche Förderdarlehen
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, ein Darlehen für Behinderte zu erhalten. Wer Interesse daran hat, könnte sich an die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW), die Landratsämter, die Kommunen oder andere staatliche Stellen wenden. Die einzige Voraussetzung ist, dass eine objektive Notwendigkeit für die Kreditaufnahme gegeben ist und dass die geplanten Um- oder Ausbauten dazu dienen, der behinderten Person den Verbleib in ihrer bisherigen Wohnung oder in ihrem bisherigen Haus zu ermöglichen.
Ein ganz wesentlicher Vorteil von einem staatlichen Darlehen ist die Tatsache, dass die Zinsen und die monatlichen Tilgungsbeträge sehr niedrig und die Laufzeiten sehr lang sind. Gar nicht so selten kommt es vor, dass aufgrund der Behinderung ein neues Auto angeschafft oder ein bestehendes Auto behindertengerecht umgebaut werden muss. Auch in diesem Falle ist es möglich, ein zinsgünstiges Darlehen für Behinderte zu erhalten.
Raten- und Konsumentenkredite
Bei einem normalen Raten- oder Konsumentenkredit wird grundsätzlich kein Unterschied gemacht, ob die betreffende Person behindert ist oder nicht. Aus diesem Grunde wird sich die Frage nach einer Behinderung nicht im Antragsformular finden. Andernfalls könnte das Verfahren zur Kreditaufnahme leicht als diskriminierend empfunden werden.
Wenn ein Behinderter einen Kredit bei einer Bank, Sparkasse oder Volksbank aufnehmen möchte, muss er exakt die selben Voraussetzungen erfüllen, die auch für jede nichtbehinderte Person gelten. Hierzu gehört in erster Linie ein ausreichend hohes Einkommen und eine positive oder neutrale Schufaauskunft. Viele Banken bestehen außerdem darauf, dass der Antragsteller Arbeitnehmer oder Beamter ist. Behinderte, die eine selbstständige oder freiberufliche Tätigkeit ausüben, könnten es deshalb unter Umständen etwas schwerer haben, einen geeigneten Kreditgeber zu finden. Sie sollten jedoch nicht vorzeitig aufgeben, sondern so lange suchen, bis sie eine Bank gefunden haben, die der Kreditvergabe zustimmen kann.
Ein Darlehen für Behinderte, unabhängig davon, ob es von staatlichen Stellen oder privaten Banken vergeben wurde, muss in regelmäßigen monatlichen Raten zurückgezahlt werden. Die Laufzeit kann sehr unterschiedlich sein und richtet sich nicht nur nach dem Kreditbetrag, sondern auch nach der Ratenhöhe und den Zinsen.