Ratenzahlungen bei Internetkäufen, in Versandhäuser oder in den Filialen der großen Einkaufsmärkte sind keine Seltenheit. In der Regel reicht es aus, wenn der Käufer seine EC-Karte vorlegt. Eine Gehaltsabrechnung oder Arbeitsvertrag wird von den meisten Händlern nicht verlangt. Es wird lediglich die Bonität überprüft. Gibt es keine Beanstandungen, wird die Ware geliefert oder der Kunde kann sie direkt mit nach Hause nehmen. Gezahlt wird in monatlichen Raten. Ratenkäufe werden in jedem Fall der Schufa gemeldet.
Kredit trotz Ratenzahlung
Es kann jedoch die Situation entstehen, dass ein Kredit benötigt wird. Eine Anfrage bei einer Bank zeigt jetzt natürlich durch die Schufa-Abfrage, dass bereits ein oder mehrere Ratenverträge vorhanden sind. Ein Kredit trotz Ratenzahlung ist aber dennoch möglich, denn es handelt sich dabei nicht um negative Einträge, sondern lediglich um eine Mitteilung über den Ratenkauf. Ein negativer Eintrag käme erst dann zustande, wenn die Raten nicht mehr gezahlt werden würden.
Die Raten mit einbeziehen
Wer einen Kredit trotz Ratenzahlung aufnehmen möchte, sollte sich dabei überlegen, diesen Ratenkauf gleich mit in die Kreditsumme hineinzurechnen. So kann alles an einer Stelle bezahlt werden und Händler verlangen keine Vorfälligkeitsentschädigung, wenn ein Ratenkauf vorzeitig abgelöst wird.
Kann die Bank nein sagen?
Grundsätzlich gibt es keine Verpflichtung vonseiten der Banken, einem Kunden einen Kredit zu gewähren. Allerdings stellt sich hier die berechtigte Frage, warum sie denn einen Kredit verweigern sollte, wenn die Schufa keine negativen Einträge über den Kunden hat. Sollte es dennoch zu einer Ablehnung kommen, kann es nur an dem Gehalt liegen und die Bank befürchtet, dass nicht mehr genug übrig bleibt, um auch noch die Raten an die Bank zu bezahlen.
Ein klärendes Gespräch würde sicher weiterhelfen, denn mit einer Umschuldung, sprich den Ratenkauf gleich mit einzubeziehen, würde das Risiko verringern. Grundsätzlich sollte man sich jedoch überlegen, wann und wofür ein Kredit tatsächlich notwendig ist. Es gibt immer Risikofaktoren, die nur allzu gerne übersehen werden.