Als Teilzeitbeschäftigte gelten Arbeitnehmer, welche eine geringere als die übliche Arbeitszeit beschäftigt sind. Umgangssprachlich werden Teilzeitstellen häufig als halbe Stellen bezeichnet, da die Hälfte der normalen Arbeitszeit weiterhin am häufigsten mit dem Arbeitgeber vereinbart wird. Neben halben Stellen sind als Teilzeitbeschäftigungen auch andere Arbeitszeiten vereinbart, häufig werden fünfundzwanzig bis dreißig Wochenarbeitsstunden vereinbart.
Da die wöchentliche Arbeitszeit in verschiedenen Branchen unterschiedlich ist, lassen sich als Mindestwochenarbeitszeit für eine Vollzeitstelle fünfunddreißig oder vierzig Stunden annehmen. Keine Teilzeitbeschäftigung liegt vor, wenn die wöchentliche Arbeitszeit weniger als fünfzehn Stunden beträgt, da ein derart geringer Umfang der bezahlten Tätigkeit als Arbeitslosigkeit eingestuft wird.
Die verringerte Wochenarbeitszeit muss nicht jede Woche identisch abgeleistet werden, abweichende Modelle wie die volle Arbeitszeit in einer und Freizeit in der folgenden Woche sind möglich, wenn auch selten. Teilzeitbeschäftigungen unterliegen denselben Kündigungsschutzbestimmungen wie Vollzeitjobs, somit handelt es sich bei ihnen um sichere Arbeitsstellen. Wer neben dem Teilzeitjob eine weitere selbstständige oder freiberufliche Tätigkeit ausübt, gilt dennoch als teilzeitbeschäftigt.
Die Kreditwürdigkeit von Teilzeitkräften
Ob die Bank einen Kredit für Teilzeitbeschäftigte genehmigt, richtet sich nach dem konkreten Verdienst. Arbeitnehmer in üblicherweise gut bezahlten Berufen erzielen mit ihrer Teilzeitarbeit ein Einkommen, welches höher als das Erwerbseinkommen eines Vollzeitbeschäftigten in schlecht bezahlten Tätigkeiten ist. Dass ein Teilzeitarbeitsverhältnis vorliegt, erfährt die Bank üblicherweise aus der einzureichenden Gehaltsabrechnung, welche bei den meisten Arbeitgebern einen Hinweis zu den vereinbarten Arbeitsstunden und bei Lohnempfängern deren exakte Abrechnung wiedergibt.
Bei einem geringen Arbeitseinkommen bietet es sich an, einen Kredit für Teilzeitbeschäftigte gemeinsam mit einem weiteren Kreditnehmer zu beantragen. Hierfür spricht nicht zuletzt, dass viele Teilzeitarbeitnehmer mit ihrem Partner gemeinsam leben. Eine weitere Möglichkeit, einen positiven Kreditentscheid zu erreichen, bietet Teilzeitarbeitnehmern die Wahl einer ausreichend langen Kreditlaufzeit. Da die erhöhte Laufzeit zu verringerten monatlichen Raten führt, genehmigt die Bank den gewünschten Kredit einem Teilzeitarbeiter eher.
Falls der Betrieb vergünstigte Arbeitgeberdarlehen vergibt, darf die entsprechende Betriebsvereinbarung die Darlehensvergabe an Teilzeitkräfte nicht generell ausschließen. Möglich ist jedoch die Vereinbarung eines Mindesteinkommens für die Kreditvergabe durch den Arbeitgeber, auch wenn diese Teilzeitbeschäftigte faktisch ausschließt.
Teilzeitbeschäftigte mit Nebenjob
Nicht immer führt der Wunsch zu einer verminderten Arbeitsbelastung und mehr Freizeit in die Teilzeitarbeit. Einige Teilzeitbeschäftigte üben neben ihrer Haupttätigkeit eine häufig freiberufliche Nebentätigkeit aus, da ihr Arbeitgeber ihnen keine Vollzeitstelle anbietet, obgleich sie fünfunddreißig bis vierzig Wochenstunden arbeiten wollen oder müssen.
Das Einkommen aus der entsprechenden Nebentätigkeit steht dem Teilzeitbeschäftigten zwar regelmäßig zur Verfügung, dennoch zählen viele Kreditbanken Nebeneinkünfte grundsätzlich bei der Haushaltsrechnung und der Ermittlung der Kreditwürdigkeit nicht mit. Für den Kreditsuchenden bietet es sich an, den Kredit für Teilzeitbeschäftigte bei einem Geldinstitut zu stellen, welches sowohl den Verdienst aus dem Teilzeitjob als auch das freiberufliche Nebeneinkommen bei der Haushaltsrechnung berücksichtigt.
Wer einen Kredit für Teilzeitbeschäftigte mit Nebeneinnahmen über eine Webseite zur Privatkreditvermittlung aufnimmt, beschreibt die finanzielle Situation ausführlich, die meisten privaten Geldgeber sehen in der kombinierten Finanzierung des Lebensunterhalts kein erhöhtes Kreditrisiko und zeichnen die eingereichten Kreditanfragen.