Welche Bedingungen an eine Kreditvergabe geknüpft sind, das legt jedes Kreditinstitut individuell fest. Der Kredit nach der Probezeit ist in der Regel der früheste Zeitpunkt, zu dem ein Kredit möglich wird.
Kredit nach der Probezeit – die Vertragsbedingungen entscheiden
In Deutschland gilt die Vertragsfreiheit bei Rechtsgeschäften. Einen Rechtsanspruch auf einen Kredit hat niemand. In die Vertragsgestaltung mischt sich die Politik nur indirekt ein. Sie hat Rahmenbedingungen festgelegt, die für Kreditsicherheit sorgen sollen. Trotzdem ist es natürlich jedem Kreditinstitut erlaubt, Regel festzulegen, über die faule Kredite verhindert werden. Für viele Anbieter gilt, der früheste Zeitpunkt für einen Kredit ist nach der Probezeit.
Die Probezeit ist nicht mehr wie früher nur eine kurze Bewährungsprobe. Mehrheitlich sind die Arbeitgeber dazu übergegangen, auch bei einfachen Tätigkeiten, die maximale Zeitspanne von sechs Monaten zu nutzen. Mag dieser Umstand auch ärgerlich sein. Die sechs Monate wirken sich für eine uneingeschränkte Kreditvergabe sogar positiv aus. Nur bei wenigen Spezialangeboten, beispielsweise dem Beamtenkredit für Angestellte, wird eine längere Beschäftigungsdauer vorausgesetzt. Auch die Finanzierung besonders hoher Kreditsummen, beispielsweise für den Erwerb des Eigenheims, könnte noch problematisch sein.
Günstige Zinsen nach der Probezeit
Wer einen Kredit nach der Probezeit, im Rahmen eines unbefristeten Arbeitsvertrages sucht, der muss nicht mit Einschränkungen rechnen. Es gelten üblicherweise folgende Bedingungen für die Kreditvergabe: Der Kreditnehmer muss volljährig und voll geschäftsfähig sein. Außerdem sollte er sein Einkommen durch eine abhängige Beschäftigung erzielen. Der Arbeitsvertrag muss außerhalb der Probezeit, unbefristet und ungekündigt sein. Darüber hinaus kann nur noch die Einkommenshöhe oder die Schufa zum Fallstrick für einen Kredit in normalem Rahmen werden.
Eine sehr kurze Beschäftigungsdauer kann sich trotzdem negativ auswirken. Der Kredit wird zwar bewilligt, doch bonitätsabhängige Zinsen steigen deutlich an. Die Regel, wer zuletzt kommt, der geht bei einer betriebsbedingten Kündigung als Erster, die wirkt sich aus. Anzuraten ist es daher, auf Kreditangebote mit bonitätsunabhängigen Zinssätzen zu achten.
Bei diesen Angeboten wirkt sich die kurze Betriebszugehörigkeit nicht aus. Trotzdem können extrem günstige Kreditzinsen gesichert werden. Wer beispielsweise nach einer Kreditsumme von 2.000 Euro sucht, erhält von der Santander Bank ein bonitätsunabhängiges Festzinsangebot von 2,89 Prozent. Vorausgesetzt die maximale Laufzeit beschränkt sich auf 36 Monate.
Schwierige Kreditaussichten auch nach der Probezeit
Immer mehr Menschen finden nur noch ein Anstellungsverhältnis mit zeitlicher Befristung. Obwohl der Arbeitsvertrag nur bis zu einem festen Termin geschlossen ist, wird eine Probezeit vereinbart. Aus dieser Arbeitsvertragssituation heraus ist es schwer, einen Kredit trotz bestandener Probezeit zu finden.
Im kleinen Kreditrahmen hilft das kontoführende Kreditinstitut mit einem Dispokredit aus. Der Wunsch nach einem Ratenkredit, der wird von gewöhnlichen Kreditinstituten nur schwer zu erfüllen sein. Möglich wäre es, einen solventen Bürgen um Hilfe zu bitten. Ohne Bürgen kommen höchstens Versand- und Warenhauskredite infrage.
Außerhalb des gewöhnlichen Kreditsystems könnte der Kredit nach der Probezeit von privaten Geldgebern eine Kreditalternative sein. Ein Kreditversuch, über eines der Portale für private Kreditvergaben, kostet nichts und schafft Klarheit.