Erfahren Sie mehr zu den Möglichkeiten, wie ein Kredit trotz Elternzeit möglich wird. Die bestehenden Kreditchancen und weitere Hintergrundinformationen fasst der Beitrag für Sie zusammen.
Kredit trotz Elternzeit – Elternzeit kritisch betrachtet
Ein Kredit trotz Elternzeit ist oft nicht leicht zu bewilligen. Der Grund dafür ist die Ausstattung des Elterngeldes als unpfändbare soziale Leistung des Staates. Die Idee der Elternzeit basiert darauf, mehr junge Menschen dazu anzuhalten, sich Kinder anzuschaffen. In einer alternden Gesellschaft, wie in Deutschland, eigentlich ein lobenswerter politischer Gedanke.
Denn, wer soll später die Rente der jetzt Arbeitenden bezahlen, wenn zu wenig Kinder nachfolgen? Was von einer privaten Vorsorge zu erwarten ist, das wird in der Zeit der Finanzkrise nur zu deutlich. Die Lebensversicherer versuchen alles, um sich aus alten Verträgen zu verabschieden. Sie können die versprochenen Renditen nicht erwirtschaften. Wer „Riestert“, der bekommt, soll offiziellen Berechnungen geglaubt werden weniger heraus, als er an Kaufkraft eingezahlt hat.
Nur Kinder können die Gesellschaft vor massenhafter Altersarmut bewahren. Trotz der guten Idee haben die Politiker, wie immer, nicht bis zu Ende gedacht oder sie wollten es vielleicht auch nicht. Denn der Schritt vom Erziehungsgeld für alle zum Elterngeld war mehr als nur ein Namenswechsel. Das Geld in der Elternzeit sollte vor allem Akademikerfamilien zu mehr Nachwuchs anregen. Beispiele für die zu fördernden Lebensmodelle entsprachen offensichtlich dem Lebensmodell der Politiker. Selbst Akademiker und mit einem Akademiker verheiratet, ist der Kredit in der Elternzeit kein Problem.
Über Pfändungsfreigrenzen, selbst mit einer ganzen Heerschar Kinder, kann ein Herr von der Leyen, mit seinem Professorengehalt nur schmunzeln. Wäre er zu Hause geblieben, dann wäre auch umgekehrt für Pfändungsfreigrenzen nur ein müdes Lächeln übrig geblieben. Frau von der Leyen ist nicht nur Ministerin, sondern eine angesehene Ärztin.
Ohne die Politik, nur mit Blick auf das Einkommen, stünde sie wahrscheinlich finanziell noch besser da. Ein Radiologe beispielsweise verdient etwa das doppelte eines Ministers. Das Elterngeld ist nicht für die Mehrheit seiner Empfänger konzipiert. Es wurde für Lebensmodelle erschaffen, bei denen die „Zeit“ einen deutlich höheren Stellenwert als Geld hat. Das Arbeitsersatzeinkommen aus der Pfändungsfreiheit auszuschließen, auf die Idee ist niemand gekommen.
Auswege aus der Finanzklemme durch die Elternzeit
Ein Kredit trotz Elternzeit wird aus eigener Kraft nur möglich, wenn die Pfändungsfreigrenzen mit dem Familieneinkommen zu überschreiten sind. Immer mehr Menschen greifen daher zum amerikanischen Arbeitsmodell. Sie gehen nach der Arbeit noch arbeiten. Eigentlich sinnwidrig, da das Elterngeld zumindest zum Teil den Einkommensverlust wieder ausgleicht. Trotzdem können sie sich so ihre Kreditwürdigkeit erhalten und gegen ein paar Euro extra hat keine junge Familie Einwände.
Eine zweite Möglichkeit, die Kreditwürdigkeit trotz Elternzeit aufrechtzuerhalten, die kann durch einen solventen Bürgen geschaffen werden. Durch seinen Eintritt in die Kredithaftung sorgt der Bürge für die vom Kreditgeber vorausgesetzte Kreditsicherheit. Bei beiden Modellen ist ein Kredit trotz Elternzeit oder trotz Elterngeld über den ganz normalen Kreditmarkt möglich. Ein günstiger Kleinkredit hilft über den Finanzierungsengpass bei der Erstausstattung oder für die Renovierung des Kinderzimmers hinweg.
Sorgen muss sich der Bürge, um die Rückzahlung des Kredites in der Elternzeit, nicht machen. Das Elterngeld ist schließlich vorhanden und kann zur Rückzahlung genutzt werden. Nur das Kreditinstitut darf es bei der Kreditentscheidung nicht berücksichtigen. Anders als gewerbliche Kreditgeber dürfen private Investoren, bei der Bonitätsbewertung für ihre Kreditvergabe, vorgehen.
Private Geldgeber – moderner Kredit in der Elternzeit
Zunächst von vielen belächelt, hat sich der Kredit von privat an privat längst etabliert. Portale, wie Auxmoney oder Smava (Link: www.smava.de) führen Investoren und Kreditinteressenten zusammen. Sie bieten beiden Seiten die Basis für eine seriöse Zusammenarbeit.
Im Unterschied zu gewerblichen Kreditanbietern sind private Investoren nicht an ein kompliziertes Regelwerk für ihre Kreditentscheidung gebunden. Sie treffen ihre Kreditzusage noch nach „Bauchgefühl“. Auf dieser Basis steht selbstverständlich der Wunsch nach einem Kredit trotz Elternzeit unter deutlich besseren Vorzeichen da. Das Geld zur Rückzahlung ist schließlich vorhanden, ob es ein privater Investor berücksichtigt, das ist allein seine Entscheidung.
Viele Investoren beurteilen die Lage so realistisch, wie sie ist. Niemand hat gern Schulden. Ist das Geld für den Schuldendienst vorhanden, dann bezahlen die Meisten problemlos ihre Verbindlichkeiten. Ein gut präsentierter Kreditwunsch und der zweifelsfreie Nachweis der Rückzahlungsfähigkeit sorgen für gute Bewilligungschancen beim Kredit trotz Elternzeit von privat.