Bei deutschen Studenten leider häufiger Wunschvorstellung als Realität ist es, dass die Finanzierung des Hochschulstudiums über BaföG oder bestenfalls sogar die Eltern oder Verwandten abgewickelt wird: Die Auflagen für den Erhalt der staatlichen Studienförderung sind bisweilen sehr hoch, dass nicht jeder Student, der einen Finanzspritze für seine akademische Weiterbildung benötigt, diese auch erhält.
Dass zudem viele Eltern die monatlich durchschnittlich 600 Euro, die ein deutscher Student für Wohnung, Lehrmaterial und Lebensunterhalt benötigt, nicht bezahlen können, ist klar. Was also tun, wenn weder vom Staat noch von Privat eine Finanzspritze für den Uni- oder FH-Abschluss kommt?
Zinsgünstiger Studienkredit schafft Chancengleichheit an der Hochschule
Viele deutsche Banken nehmen sich der Problematik finanziell schlechter gestellter Studenten an und haben spezielle Studienkredite in ihr Angebot aufgenommen. Bei diesen Krediten nimmt der Studierende einen ganz normalen Ratenkredit bei der Bank auf, der nach einer sogenannten Karenzphase in gleichbleibenden Monatsraten wieder an das Geldhaus zurückgezahlt wird.
In der Karenzphase, die in der Regel zwischen einem und drei Jahren dauern kann, hat der Kreditnehmer nach dem Studium die Möglichkeit, eine Festanstellung zu finden um mit seinem Einkommen dann die Tilgungsraten zu bezahlen.
Ähnlich wie das BaföG werden spezielle Studienkredite ebenfalls in Monatsraten an den Studenten ausgezahlt. Für mögliche Auslandsaufenthalte, Praktika oder überraschende Zusatzausgaben haben die studentischen Kreditnehmer jedoch oftmals die Möglichkeit, über den Kreditbetrag hinaus Geld bei der Bank zu leihen.
Zinsgünstige Studienförderung der staatlichen KfW-Bankengruppe
Ein besonders günstiges Kreditangebot hat die Staatliche KfW-Bankengruppe für deutsche Studenten: Den KfW-Studienkredit, der aktuell zu nur 3,33 Prozent effektiven Jahreszins vergeben wird kann für die Finanzierung von Erst- und Zweitstudien beantragt werden. Da die KfW-Bank ihre Kreditprodukte nicht selbst an Studenten vergibt, sollte das Darlehen über einen unverbindlichen Studienkredit-Vergleich im Internet angefordert werden.