Der Kredit für Leiharbeiter ist kein leicht zu erfüllender Kreditwunsch. Abgesehen von wenigen Ausnahmen sind Kreditbewilligungsprobleme vorprogrammiert. Welche Möglichkeiten bestehen und wie sich Kredithürden überwinden lassen, darüber gibt der Beitrag Auskunft.
Kredit für Leiharbeiter – die Hürden
Die Hürden einen Kredit für Leiharbeiter bewilligungsfähig zu machen liegen bereits im Arbeitsverhältnis begründet. Mit der Leiharbeit wurde ein Arbeitsplatzkonzept umgesetzt, dass dem Arbeitnehmer kaum Rechte zugesteht. Der Arbeitsplatz muss aus Sicht eines Kreditgebers als „ständig gefährdet“ eingestuft werden. Abgesehen von hoch qualifizierten Ingenieuren, die Berufserfahrung sammeln wollen, entspricht obendrein die Bezahlung nicht dem Niveau der Stammbelegschaft.
Mit einem Leiharbeitergehalt die Pfändungsfreigrenzen hinter sich zu lassen, ist für die meisten Betroffenen nicht möglich. Das Lohngefälle und die Unsicherheit der Beschäftigung waren politisch gewünscht. Die Leiharbeit sollte in das „normale“ Arbeitsverhältnis zurückführen. Ob die SPD-Agendapolitik richtig oder falsch ist, muss jeder selbst für sich entscheiden. Die Kreditwürdigkeit eines Leiharbeiters ist auf jeden Fall das Opfer dieser Politik geworden.
Kreditmöglichkeiten für Leiharbeiter
Die Möglichkeiten beim Kredit für Leiharbeiter sind sehr eingeschränkt. Aus eigener Kraft eröffnen sich nur wenige Kreditchancen. Chancen entstehen paradoxerweise besonders durch das Scheitern des Plans der Überführung eines Leiharbeiters in ein normales Arbeitsverhältnis. Da der sogenannte „Klebe-Effekt“ ausgeblieben ist und die Wirtschaft in den vergangenen Jahren expandierte, wurde die Leiharbeit zum Dauerarbeitsplatz. Der erhoffte Klebe-Effekt trat bei den Leiharbeitsunternehmen ein. Trotz schlechter Kündigungsschutzbedingungen kann zumindest ein langfristiges ungekündigtes Arbeitsverhältnis nachgewiesen werden.
Kreditchancen ergeben sich vor allem bei kleinen Kreditwünschen. Der Versandhauskredit ist ein klassisches Beispiel für die Kreditmöglichkeiten vor dem Hintergrund der Leiharbeit. Mit einer sauberen Schufa ist ein Verkaufskredit, mit kurzer Laufzeit und geringer Kreditsumme, durchaus realistisch. Möglich ist außerdem ein kleiner Dispokredit. Wer allerdings eine größere Anschaffung machen möchte, der ist auf fremde Hilfe oder den Privatkredit angewiesen.
Fremde Hilfe kann in Form einer Bürgschaft erfolgen. Der solvente Bürge garantiert gegenüber dem Kreditnehmer für die Rückzahlung der Schuld. Durch die Bonität des Bürgen sind wieder größere Kredite möglich. Die Anschaffung eines anderen Fahrzeugs oder auch die Renovierung des Wohnraums muss nicht mehr länger hinausgezögert werden.
Besonders einfach und preiswert ist es, zusammen mit dem Bürgen, einen Kleinkredit einer Direktbank zu beantragen. Rückzahlungszeiträume bis zu 84 Monaten sind selbst bei kleinen Kreditsummen auf diesem Weg möglich. Eine mit dem Leiharbeitergehalt bezahlbare Rate ist durch die lange Laufzeit erzielbar.
Privatkredit für Leiharbeiter
Der Kredit von privaten Geldgebern ist in den letzten Jahren stark gefragt. Die Eurokrise und die Krise der Banken haben unmittelbare Auswirkungen auf das Geldgeschäft. Anleger bekommen keinen Inflationsausgleich auf dem Sparbuch. Kreditnehmer, ohne beste Bonität, bekommen Bankkredit nur noch unter hohen Auflagen.
Eine Win-win-Situation schaffen die Portale für den Privatkredit. Anleger können auf diesem Weg faire Zinsen für ihr Sparguthaben erwirtschaften. Menschen mit Bonitätsproblemen bleibt der Zugang zur Kreditfinanzierung erhalten. Von Mensch zu Mensch und ohne die Bank besteht zumindest eine faire Aussicht auf den Kredit für Leiharbeiter.