Zu den schönsten Zeiten des Lebens gehört ohne jeden Zweifel die Elternzeit. Entbunden von jeglichen Verpflichtungen des Berufslebens ist genug Zeit sich voll und ganz um die Bedürfnisse des Nachwuchses zu kümmern. Doch hat auch dieser Abschnitt des Lebens seine Schattenseiten. So muss ein Elternteil auf einen Teil des Einkommens verzichten, um den Verpflichtungen der Elternschaft gerecht werden zu können.
Familienzuwachs bringt oft neue Ausgaben mit sich
Das gesunkene Einkommen steht in den meisten Fällen gestiegenen Ausgaben gegenüber. Neben den gestiegenen monatlichen Kosten für Lebensmittel, Windeln und Babybekleidung kommen oft auch größere einmalige Anschaffungen auf die frischgebackenen Eltern zu. Hierzu gehören beispielsweise die Ausstattung eines Kinderzimmers oder auch die Anschaffung eines neuen Familienautos.
Bei der Einkommenssituation während der Elternzeit kommen diese Ausgaben natürlich zum denkbar schlechtesten Zeitpunkt. Was liegt hier näher, als die zusätzlichen Ausgaben gleichmäßig auf die kommenden Monate zu verteilen und so die monatliche Belastung so gering wie möglich zu halten? Doch bei der Suche nach einem Kredit während der Elternzeit stoßen Kreditsuchende schnell auf Hindernisse und Barrieren. Vielen Banken erscheint die Vergabe eines Kredites während der Elternzeit als zu risikoreiche Geldanlage. Entsprechend teuer lassen sie sich daher dieses Risiko in Form von Zinsen bezahlen.
Die berufliche Zukunft als Risikofaktor bei der Kreditvergabe
Vor allem die berufliche Zukunft nach der Elternzeit ist für den potentiellen Kreditgeber schwer vorherzusagen. Viele Eltern wollen nach der Elternzeit verkürzt oder gar nicht mehr arbeiten. Manchmal stellt sich auch erst im Laufe der Zeit heraus, dass der Beruf und das Familienleben nun nicht mehr vereinbar sind. Aus diesem Grund sind Banken besonders auf Sicherheit bedacht wenn die die Anfrage für einen Kredit während der Elternzeit prüfen.
Sollte die Entscheidung der Bank in Form einer Ablehnung ausfallen bieten sich jungen Eltern dennoch Alternativen, um an einen Kredit in der Elternzeit zu kommen. Denkbar ist es, die Kreditanfrage an mehrere potentielle Kreditgeber zu stellen. Im Falle mehrerer Zusagen können die Kreditsuchenden sich den Kredit mit den günstigsten Konditionen heraussuchen. Auch bei der Frage nach den Sicherheiten haben die jungen Eltern möglicherweise noch einigen Spielraum.
So übernehmen möglicherweise die stolzen Großeltern eine Bürgschaft für den Kredit während der Elternzeit. Auch eine Besicherung des Kredites über materielle Sicherheiten wie beispielweise eine Lebensversicherung oder andere Sachwerte ist denkbar. Neben der höheren Chance auf eine Kreditzusage wirken sich diese Sicherheiten womöglich positiv auf die Konditionen des angebotenen Kredites aus.