In der Regel nimmt man heutzutage einen Kredit auf, um sich einen lang gehegten Wunsch erfüllen zu können. Wünsche, für die die eigenen Rücklagen nicht ausreichen und die deshalb nur mit Hilfe der Bank realisierbar sind. Eigentlich müsste man allein daraus schließen können, dass eigentlich Menschen mit einem geringen Einkommen viel häufiger einen Kredit aufnehmen, als Menschen mit einem hohen Einkommen. Doch dem ist nicht so. Denn die Banken vergeben ihre Kredite nicht an jeden. Besonders dann nicht, wenn das Einkommen zu niedrig ist. Wie kann man also trotz alledem einen Sofortkredit mit wenig Einkommen aufnehmen?
Ohne Hilfe geht es nicht
Um überhaupt den Grund für eine Ablehnung von einem Sofortkredit mit wenig Einkommen verstehen zu können, lohnt es sich, die Vergabevoraussetzungen einmal ein wenig genauer zu begutachten. Entscheidend für einen Kredit ist die Bonität. Diese setzt sich auch vielen unterschiedlichen Kriterien zusammen und stellt in ihrer Gesamtheit die Kreditwürdigkeit des Kunden dar. In die Bonität fließen unter anderem die Zahlungsmoral, das Einkommen und die monatlichen Verpflichtungen ein. Ist das Einkommen recht niedrig, schmälert dies die Chancen auf einen Kredit. Auch ein Sofortkredit mit wenig Einkommen ist dann nicht möglich.
Möchte man trotz alledem solch einen Kredit aufnehmen, muss man sich dafür wohl oder Übel Unterstützung holen. Denn die Bank wird den Kredit nur dann vergeben, wenn dieser auch gut abgesichert ist. Eine solche Sicherheit kann ein ein zweiter Kreditnehmer bieten. Dieser würde den Kredit mit seinem hoffentlich hohen Einkommen absichern. Kommt es zu Zahlungsausfällen, so muss der zweite Kreditnehmer einspringen und die monatlichen Raten begleichen.
Ähnlich verhält es sich mit einem Bürgen. Auch er müsste die Raten übernehmen, wenn der Kreditnehmer dies nicht mehr kann. Als dritte Variante dienen materielle Sicherheiten. Versicherungen, wertvolle Gegenstände oder das eigene Auto als Pfand können den Weg zu einem Sofortkredit mit wenig Einkommen ebnen. Der Wert der Gegenstände muss dabei zur Kredithöhe passen. Mit einem einfachen Goldring wird man keinen Kredit über 30.000 Euro aufnehmen können.
Leichter wird es, wenn man als Geringverdiener einen Ratenzahlungsvereinbarung mit einem Versandhandel oder einem Einzelhändler hat. Hier reicht die Auskunft, dass man ein Einkommen hat. Wie hoch das ist und auf welche Art und Weise dieses Einkommen erzielt wird, ist zweitrangig. Zudem muss das Einkommen nicht nachgewiesen werden, was es den Geringverdienern besonders leicht macht, einen Ratenzahlung zu vereinbaren.
Auch wenn es auf den ersten Blick vielleicht nicht immer so aussieht: Aber auch mit einem kleinen Einkommen kann man etwas finanzieren. Vielleicht nicht immer auf dem geraden Weg bei einer Bank oder einer Sparkasse. Doch mit einem zweiten Mitantragsteller oder einem Bürgen ist viel möglich. Und wenn diese Möglichkeit nicht besteht, dann kann man auch noch über den Versandhandel oder einen Einzelhändler einen Finanzierung für den dort getätigten Einkauf erhalten.