In diesem Herbst fallen nicht nur die Blätter von den Bäumen – auch die Zinsen für Verbraucherkredite folgen seit einigen Monaten einem Abwärtstrend: Laut einer Auswertung des Vergleichsportals CHECK24 verlangen die Institute für einen durchschnittlichen Ratenkredit aktuell um 30 Prozent niedrigere Zinsen als noch vor vier Jahren. Diese Zahlen sollten für Kreditnehmer ein Alarmzeichen sein, die Niedrigzinsen jetzt zu nutzen und eine Altlast auf ein deutlich günstigeres Darlehen zu aktuellen Konditionen umzuschulden.
Verschiedene Forderungen durch Umschuldung zusammenfassen
Über eine Umschuldung können jedoch nicht nur teure Altkredite umgeschuldet werden: Wer aktuell mehrere verschiedene Finanzierungen bedient, kann diese Verbindlichkeiten in einen zinsgünstigen Ratenkredit bei einer einzigen Bank zusammenfassen. Ratenzahlungen im Handel, die Abzahlung des Autos oder auch eine Null-Prozent-Finanzierung können so bequem in einen normalen Ratenkredit zu den aktuellen Spitzenkonditionen zusammengefasst werden.
Abgesehen von den meist deutlich günstigeren Konditionen hat eine derartige Ablösung und Umschuldung mehrerer Verbindlichkeiten den Vorteil, dass der Darlehensnehmer künftig nur noch eine Tilgungsrate pro Monat bezahlen muss – die eigenen Finanzen werden dadurch deutlich übersichtlicher. Wird dem Verbraucher die Belastung durch die verschiedenen einzelnen Tilgungsraten zu hoch, ist die Zusammenfassung der Kredite durch eine Umschuldung zudem eine gute Möglichkeit, diese zu reduzieren.
Kreditvergleich hilft günstigen Umschuldungs-Kredit zu finden
Um herauszufinden, wie hoch die Ersparnis einer Umschuldung im aktuellen Zinstief wäre, sollten zunächst die Konditionen des Altkredites mit den aktuell üblichen Konditionen am Markt verglichen werden. Hierzu müssen lediglich die Restschuld der Altlast oder die Summe aller offenen Finanzierungen und die gewünschte Laufzeit in einen Online-Kreditvergleich eingegeben werden – schon ermittelt der Vergleichsrechner die aktuellen Konditionen verschiedener deutscher Banken. So wird schnell deutlich, welche Ersparnis durch die Umschuldung jetzt erzielt werden kann.
Im Anschluss kann das günstigere Kreditangebot direkt über den Onlinevergleichsrechner bei der entsprechenden Bank beantragt werden. Beachten sollten Kreditnehmer hierbei jedoch, dass der Verwendungszweck „Umschuldung“ angegeben wird. Bewilligt die Bank den Finanzierungswunsch, kann der Kunde sich eigentlich bequem zurücklehnen – die Ablösung der alten Forderung und die Umschuldung wickeln die Banken in der Regel ohne Zutun des Kunden eigenständig ab.