Dass der Winter endlich vorbei ist, freut jeden. Bei diesen frühlingshaften Temperaturen denken einige über eine Renovierung ihrer Wohnung oder ihres Hauses nach. Das kostet Geld. Tapeten oder Wandfarben müssen her, Abdeckmaterial muss gekauft werden und eventuell muss auch ein Handwerker her, der die Arbeiten übernimmt, weil man selbst dazu nicht in der Lage ist. Wenn das Geld jedoch nicht reicht, denken viele über einen Kredit für die Renovierung nach. Ob das sinnvoll ist oder nicht, muss jeder für sich entscheiden. Wichtig ist, dass ein Kredit gefunden wird, der nicht nur niedrige Zinsen hat, sondern bei dem auch die restlichen Konditionen stimmen.
Bei Kleinkrediten auf die Konditionen achten
Bei einem Kleinkredit sind die Konditionen wichtig. Schließlich geht es hier um vierstellige Beträge, die in der Regel schnell abgezahlt werden können. So sollte bei einem Kredit für die Renovierung eine kostenlose Sondertilgung möglich sein. Die Beträge für dieses Darlehen sind überschaubar und manchmal kommt man unerwartet zu Geld und kann den Kredit vorzeitig ablösen.
Viele Banken verlangen jedoch eine Entschädigung für den Zinsverlust, den sie durch eine frühzeitige Bezahlung erleiden. Doch der Konkurrenzdruck auf die Banken ist durch das Internet deutlich größer geworden und die Online-Banken bieten zumeist die besseren Konditionen an. Deshalb werben viele Banken mit einem Kredit für die Renovierung mit kostenlosen Sondertilgungsmöglichkeiten.
Kann man auch den Dispo für die Renovierung nutzen?
Ja, das kann man schon. Man sollte sich jedoch darüber im Klaren sein, dass sich die Zinsen dafür im zweistelligen Bereich bewegen. Den Dispo für eine Wohnungsrenovierung zu nutzen lohnt sich nur dann, wenn es sich nicht um eine hohe Geldsumme handelt, diese innerhalb von wenigen Monaten wieder zurückgezahlt werden kann oder wenn das Geld ohne große Verhandlungen mit dem Bankberater zur Verfügung stehen soll. Ein Blick lohnt sich auf jeden Fall auf die Angebote der Online-Banken zu werfen, denn hier gibt es meistens Kreditangebote, die deutlich günstiger sind, als bei den Filialbanken.