Wer sein eigenes Leben in die Hände nehmen will und dafür den Weg der Selbstständigkeit wählt, der kann für seinen Mut generell nur gelobt und bewundert werden. Denn es ist nicht einfach, eigene Ideen – die jeder hat und von denen jeder träumt – nicht nur in Gedanken durchzuspielen, sondern auch in die Tat umzusetzen.
Meist wird der eine oder andere Euro benötigt, um die Selbstständigkeit in die richtigen Bahnen zu lenken. Und selbst wer schon längere Zeit selbständig ist, benötigt so wie jeder andere Verbraucher auch immer wieder einmal finanzielle Unterstützung von einer Bank oder einer Sparkasse.
Doch anders als bei Angestellten, Arbeitern oder auch Beamten sind die Bankhäuser bei der Kreditvergabe an Selbstständige sehr kritisch. Sie schauen sehr genau, wem sie Geld leihen und lassen sich im Vorfeld die wirtschaftlichen Verhältnisse des Selbständigen genauestens aufzeigen. Schließlich geht es darum, das Ausfallrisiko so gering wie nur möglich zu halten. Und dafür muss ein genauer Blick erlaubt sein.
Trotz dieser strengeren Kontrollen und höheren Auflagen lassen sich Selbständige jedoch nicht die Freude an einem Kredit vermiesen und wünschen sich, dass dieser ebenso schnell zur Verfügung steht, wie bei jedem anderen Kreditnehmer auch. Der Schnellkredit für Selbstständige ist daher eine sehr beliebte Kreditform, die immer wieder gerne nachgefragt wird.
Wie kann ein Schnellkredit für Selbstständige aufgenommen werden?
Im Prinzip unterscheidet sich die Aufnahme von einem Schnellkredit für Selbstständige nicht von anderen Kreditaufnahmen. Denn auch hier muss die Bonität ebenso stimmen. Anders mag jedoch sein, dass der Selbstständige kein festes Einkommen hat und daher die Bilanzen seines Unternehmens als Sicherheit und Beleg für seine Einkünfte vorlegen muss. Zudem müssen Selbstständige öfter einen Bürgen benennen können, als andere Kreditnehmer, da die Banken und Sparkassen so eine zusätzliche Sicherheit erreichen.
Ansonsten ist es wichtig, dass der Schnellkredit für Selbstständige nur dann aufgenommen wird, wenn alle Unterlagen vollständig sind und das darauf geachtet wird, dass das Bankhaus auch die Möglichkeit hat, den Kredit schnell zu bearbeiten und zur Auszahlung zu bringen. Wer den Kredit am späten Nachmittag beantragt, muss sich nicht wundern, wenn das Geld erst am nächsten oder übernächsten Tag auf dem Konto ist. Obendrein sollte nur der Kredit als Schnellkredit angefragt werden, der vom Bankhaus auch entsprechend ausgewiesen ist. Alle anderen Kredite stehen nämlich nicht innerhalb kürzester Zeit zur Verfügung.
Wann lohnt ein Schnellkredit für einen Selbstständigen?
Ein Schnellkredit sollte nur dann angefragt werden, wenn das Geld wirklich innerhalb von wenigen Stunden benötigt wird. Da diese Kreditform mit einem höheren Effektivzins einhergeht, tut man sich keinen Gefallen, wenn man den Kredit nur aus Spaß so schnell aufnehmen will. Der höhere Effektivzins sorgt nämlich für höhere Kosten, die den Kredit teurer machen und die man als Kreditnehmer mehr zu zahlen hat. Wer dies umgehen kann, der spart nicht nur Geld, sondern schont auch die Nerven. Denn um als Selbständiger einen Schnellkredit zu bekommen, müssen viele Zahnräder perfekt ineinander greifen können.




